Mitführungskoeffizient

Mitführungskoeffizient
Mitführungsko|effizi|ent,
 
der von J. A. Fresnel 1818 vorausgesagte und 1851 von A. H. L. Fizeau experimentell gefundene Koeffizient F = 1—1 / n2 (fresnelscher Mitführungskoeffizient) im Ausdruck
 
für die Phasengeschwindigkeit c' des Lichts in einem bewegten Medium mit der Brechzahl n; dabei ist v die Komponente der Geschwindigkeit des bewegten Mediums in (positives Vorzeichen) beziehungsweise entgegen (negatives Vorzeichen) der Ausbreitungsrichtung des Lichts (c Lichtgeschwindigkeit im Vakuum).
 
Während Fresnel den Mitführungskoeffizienten aufgrund der (irrigen) Annahme herleitete, dass in bewegten Medien eine teilweise Mitführung des Lichtäthers stattfindet, beruht das Auftreten des Mitführungskoeffizienten tatsächlich auf einer Änderung
 
der Brechzahl des Mediums und damit der Phasengeschwindigkeit des Lichts (es werden mehr oder weniger Moleküle in der Zeiteinheit von der Lichterregung erfasst als im ruhenden Medium). Den genauen Wert des Mitführungskoeffizienten liefert die spezielle Relativitätstheorie bei Anwendung des Additionstheorems für Geschwindigkeiten; der fresnelsche Mitführungskoeffizient stellt eine erste Näherung dar. Bei Berücksichtigung der Änderung der Wellenlänge λ des Lichts im bewegten Körper infolge des Doppler-Effektes ergibt sich der zuerst von H. A. Lorentz angegebene lorentzsche Mitführungskoeffizient:

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitführungskoeffizient — vilkimo koeficientas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. drag coefficient; dragging coefficient vok. Mitbewegungskoeffizient, m; Mitführungskoeffizient, m rus. коэффициент увлечения, m pranc. coefficient d’entraînement, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Fizeau-Experiment — Aufbau des Fizeau Experiments aus dem Jahr 1851 Das Fizeau Experiment wurde von Hippolyte Fizeau 1851 durchgeführt, um die relativen Lichtgeschwindigkeiten im bewegten Wasser zu messen. Nach der Aussage Albert Einsteins war das Experiment… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… …   Deutsch Wikipedia

  • Äther (Physik) — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [„aithär“] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert …   Deutsch Wikipedia

  • Licht-Äther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtäther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltäther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Ätherhypothese — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Äthertheorie — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”